A-Saugschlauch
Zum Ansaugen von Wasser aus offenen Wasserentnahmestellen
B-Druckschlauch
Länge 20 m, Ø 75 mm, Verwendung vorwiegend als Zubringleitung, auch als Löschleitung mit B-Strahlrohr
C-Druckschlauch
Länge von 15 m bzw. 20 m, Ø 52 mm (Ø 42 mm), Verwendung als Löschleitung
Einreißhaken
Dient zur Beseitigung von brennbaren Materialien aus sicherer Entfernung
Hohlstrahlrohre
Hohlstrahlrohre sind wasserführende Armaturen, bei welchen sowohl die Literleistung als auch das Strahlbild variabel einstellbar sind.
Kupplungen
Kupplungen werden benötigt, um eine möglichst rasche, einfache, sichere und funktionelle Verbindung zwischen Schläuchen und Armaturen herzustellen
Kupplungsschlüssel
Der Kupplungsschlüssel wird zum Nachziehen der nicht von Hand kuppelbaren Kupplungen verwendet
Leinenbeutel (Leinensatz)
Leine aus Polyamid, Länge 15 m, Ø 8 mm, in einem Beutel aufbewahrt; Leine wird als Ventil-, Saugschlauch- oder Halteleine verwendet
Mehrzweckstrahlrohre
Das Sammelstück hat die Aufgabe, zwei ankommende Leitungen in die nächstgrößere Leitung überzuleiten
Saugkorb
Der Saugkorb dient der Wasserentnahme. Er verhindert über sein Schutzsieb den Eintritt größerer Schmutzteile in das Löschwasser
Schlauchbinde
Zum provisorischen Abdichten kleiner Löcher in Druckschläuchen
Schlauchbrücke
Mittels Schlauchbrücke können Kraftfahrzeuge Druckschläuche überqueren
Schlauchhalter
Zum Befestigen einer Schlauchleitung am Stiegengeländer, an Leitern usw. sowie zur Gewichtsentlastung
Schlauchträger
Zum Tragen von doppelt gerollten Druckschläuchen
Schutzkorb
Wird bei starker Verschmutzung über den Saugkorb angebracht
Standrohr
Das Standrohr dient zur Entnahme von Wasser aus Unterflurhydranten
Stützkrümmer
Der Stützkrümmer dient zur Ableitung der Rückkraft des Wasserstrahls über die Schlauchleitung zum Erdboden.
Der Stützkrümmer ermöglicht den Einsatz eines B-Strahlrohres durch zwei Feuerwehrmitglieder
Tragkraftspritze
Dient zur Löschwasserförderung (Ansaugen aus Gewässer, etc.)
Überflurhydrantenschlüssel
Der Überflurhydrantenschlüssel dient zur Betätigung des Überflurhydranten
Übergangsstücke
Übergangsstücke dienen zur Verbindung von Kupplungen verschiedenster Größen und Bauarten
Unterflurhydrantenschlüssel
Der Unterflurhydrantenschlüssel dient zum Öffnen der Abdeckung sowie zum Öffnen und Schließen des Leitungsschiebers
Verteiler
Der Verteiler hat die Aufgabe, das ankommende Löschwasser aus einer Leitung in bis zu drei Leitungen zu verteilen. Der Verteiler stellt das Ende der Zubringleitung dar