Home
Aktuelles
Einsätze
Allgemein
Veranstaltungen
Über Uns
Unser Kommando
Unsere Fahrzeuge
VersorgungsFahrzeug
WirSindFeuerwehr
SoGehtFeuerwehr
Feuerwehrjugend
Bürgerservice
Notruf und Nummern
Bei Gefahr in Verzug
Notfallkarte für Kindersitze
Brandschutz Zuhause
Verhalten im Brandfall
Sicherheitstipps
Zivilschutzsignale
Wasserstandsmeldungen
FF Info
E-Learning
Kontakt
Suchen
Mehr Info
Hauptmenü
Startseite
E-Learning
HLF1-W
HLF1-W
Testblatt
#1.
Wie ist die richtige Reihenfolge der Verhaltensmaßnahmen im Brandfall?
Löschen, Alarmieren, Retten
Löschen, Alarmieren, Retten
Alarmieren, Retten, Löschen
Alarmieren, Retten, Löschen
Es ist keine Reihenfolge einzuhalten
Es ist keine Reihenfolge einzuhalten
#2.
Wozu dient ein Schlauchhalter?
Zum Befestigen einer Schlauchleitung am Stiegengeländer, an Leitern usw. sowie zur Gewichtsentlastung
Zum Befestigen einer Schlauchleitung am Stiegengeländer, an Leitern usw. sowie zur Gewichtsentlastung
Damit kann das Feuerwehrmitglied den Schlauch leichter halten
Damit kann das Feuerwehrmitglied den Schlauch leichter halten
Damit hält man den Schlauch am Straßenrand fest
Damit hält man den Schlauch am Straßenrand fest
#3.
Wodurch kann der Feuerwehr das Erreichen der Einsatzstelle erleichtert werden?
Durch Einweisung
Durch Einweisung
Durch Aufstellen von Wegweisern, Pfeilen, usw.
Durch Aufstellen von Wegweisern, Pfeilen, usw.
Durch Aufhalten aller herankommenden Fahrzeuge
Durch Aufhalten aller herankommenden Fahrzeuge
#4.
Wie groß ist der Durchmesser eines genormten B-Druckschlauchs?
57 mm
57 mm
75 mm
75 mm
110 mm
110 mm
#5.
Wie erfolgt die schnellste Blutstillung?
Arztbesuch
Arztbesuch
Abbinden oberhalb der Verletzung
Abbinden oberhalb der Verletzung
Mit Finger auf die Wunde drücken
Mit Finger auf die Wunde drücken
#6.
Eine Person atmet, reagiert aber nicht! Was ist die erste Maßnahme?
Herzdruckmassage
Herzdruckmassage
Person in die stabile Seitenlage bringen
Person in die stabile Seitenlage bringen
Schocklagerung
Schocklagerung
#7.
Wie oft ist eine Rettungsleine zu überprüfen?
Nach jeder Verwendung bzw. einmal jährlich ist eine Sichtprüfung durchzuführen
Nach jeder Verwendung bzw. einmal jährlich ist eine Sichtprüfung durchzuführen
Nach jedem Feuerwehreinsatz
Nach jedem Feuerwehreinsatz
Überprüfung ist nicht notwendig
Überprüfung ist nicht notwendig
#8.
Welche Taste muss am Funkgerät beim Senden gedrückt werden?
Die Anhörtaste
Die Anhörtaste
Die Ruftaste
Die Ruftaste
Die Sprechtaste
Die Sprechtaste
#9.
Wozu dient die Winkerkelle?
Sie dient zur Verkehrsregelung
Sie dient zur Verkehrsregelung
Sie dient zum Beenden des Feuerwehreinsatzes
Sie dient zum Beenden des Feuerwehreinsatzes
Sie dient zur Übergabe an den Einsatzleiter
Sie dient zur Übergabe an den Einsatzleiter
#10.
Wo musst du – außer bei Verkehrsunfällen – noch absichern?
Wenn Gefahr für die Einsatzkräfte besteht
Wenn Gefahr für die Einsatzkräfte besteht
Bei einer Tierrettung
Bei einer Tierrettung
Nur bei ausgeflossenem Treibstoff bzw. Öl
Nur bei ausgeflossenem Treibstoff bzw. Öl
#11.
Wer hat für die fachliche Aufsicht, die Betreuung und die Ausbildung der Feuerwehrjugend zu sorgen?
Der Ausbilder in der Feuerwehr
Der Ausbilder in der Feuerwehr
Der Jugendbetreuer
Der Jugendbetreuer
Der Feuerwehrkommandant, der sich des von ihm ernannten Jugendbetreuers bedient
Der Feuerwehrkommandant, der sich des von ihm ernannten Jugendbetreuers bedient
#12.
Wie kannst du Unfälle mit Einsatzgeräten vermeiden?
Durch Nichtbeachten der Sicherheitshinweise
Durch Nichtbeachten der Sicherheitshinweise
Durch richtige Bedienung, Handhabung und durch Einschulungen
Durch richtige Bedienung, Handhabung und durch Einschulungen
Durch kurze Einsatzzeiten
Durch kurze Einsatzzeiten
#13.
Wer darf bei der Feuerwehr Funkgeräte bedienen?
Nur der Melder
Nur der Melder
Nur ausgebildete Funker
Nur ausgebildete Funker
Alle Feuerwehrmitglieder
Alle Feuerwehrmitglieder
#14.
In welche Gruppen werden Kupplungen eingeteilt?
Schraubenkupplung, Steckkupplung, Festkupplung
Schraubenkupplung, Steckkupplung, Festkupplung
Schlauchkupplung, Gerätekupplung
Schlauchkupplung, Gerätekupplung
Schlauchkupplungen, Festkupplungen, Blindkupplungen
Schlauchkupplungen, Festkupplungen, Blindkupplungen
#15.
Welcher Knoten dient zum Verbinden von gleich oder unterschiedlich starken Leinen?
Einfacher Ring
Einfacher Ring
Rettungsschlinge
Rettungsschlinge
Weberknoten
Weberknoten
#16.
Wie erfolgt die Bestellung des Jugendbetreuers?
Durch Wahl der Feuerwehrjugendgruppe
Durch Wahl der Feuerwehrjugendgruppe
Ernennung durch den Feuerwehrkommandanten
Ernennung durch den Feuerwehrkommandanten
Durch Wahl in der Mitgliederversammlung
Durch Wahl in der Mitgliederversammlung
#17.
Aus wie vielen Personen besteht eine Feuerwehrjugendbewerbsgruppe?
6 bzw. 7 (inkl. Maschinist)
6 bzw. 7 (inkl. Maschinist)
12 bzw. 13 (inkl. Gruppenkommandant)
12 bzw. 13 (inkl. Gruppenkommandant)
9 bzw. 10 (inkl. Reservemann)
9 bzw. 10 (inkl. Reservemann)
#18.
Welche Reihenfolge der Hilfeleistung muss die Feuerwehr grundsätzlich beachten?
Wertvolles vor Wertlosem
Wertvolles vor Wertlosem
Alles gleichzeitig beginnen
Alles gleichzeitig beginnen
Menschenrettung, Tierrettung, Sachwerte bergen
Menschenrettung, Tierrettung, Sachwerte bergen
#19.
Wie groß ist der Durchmesser eines genormten C-Druckschlauchs?
57 mm bzw. 75 mm
57 mm bzw. 75 mm
52 mm bzw. 42 mm
52 mm bzw. 42 mm
24 mm bzw. 25 mm
24 mm bzw. 25 mm
#20.
Wie weit musst du im Ortsgebiet absichern?
50 m
50 m
200 m
200 m
100 m
100 m
Fertig
Ergebniss
Recent Posts
17.01.2022 technischer Einsatz
08.12.2021 Brandeinsatz
27.11.2021 technischer Einsatz “Ölspur”
01.11.2021 2.KHD Einsatz abgeschlossen
01.11.2021 Einsatz – Zwischenbericht
About This Sidebar
You can quickly hide this sidebar by removing widgets from the Hidden Sidebar Settings.
Letzte Beiträge
21.04.2022 Maibaum aufstellen
21. April 2022
17.04.2022 Frohe Ostern
17. April 2022
16.04.2022 Finnentest
16. April 2022
Kategorien
Allgemein
Einsätze
SoGehtFeuerwehr
Veranstaltungen
WirSindFeuerwehr
Meta
Anmelden
Feed der Einträge
Kommentare-Feed
WordPress.org
Modal title
Main Content