Home
Aktuelles
Einsätze
Allgemein
Veranstaltungen
Über Uns
Unser Kommando
Unsere Fahrzeuge
VersorgungsFahrzeug
WirSindFeuerwehr
SoGehtFeuerwehr
Feuerwehrjugend
Bürgerservice
Notruf und Nummern
Bei Gefahr in Verzug
Notfallkarte für Kindersitze
Brandschutz Zuhause
Verhalten im Brandfall
Sicherheitstipps
Zivilschutzsignale
Wasserstandsmeldungen
FF Info
E-Learning
Kontakt
Suchen
Mehr Info
Hauptmenü
Startseite
E-Learning
HLF1-W
HLF1-W
Testblatt
#1.
Wie kann man die Voraussetzung SAUERSTOFF (in Bezug auf das Verbrennungsdreieck) beim Löschen beeinflussen?
Entzug des Löschmittels
Entzug des Löschmittels
Durch Abkühlen
Durch Abkühlen
Verdrängen, Abdecken
Verdrängen, Abdecken
#2.
Wie funktioniert ein Zumischer?
Der Zumischer arbeitet nach dem Injektorprinzip
Der Zumischer arbeitet nach dem Injektorprinzip
Der Zumischer arbeitet nach dem Luft/Wasser-Prinzip
Der Zumischer arbeitet nach dem Luft/Wasser-Prinzip
Der Zumischer arbeitet nach dem Projektorprinzip
Der Zumischer arbeitet nach dem Projektorprinzip
#3.
Woraus besteht das Feuerwehrkommando?
Zugskommandant, Zugtruppkommandant, Gruppenkommandant
Zugskommandant, Zugtruppkommandant, Gruppenkommandant
Feuerwehrkommandant, Zugskommandant, Truppführer
Feuerwehrkommandant, Zugskommandant, Truppführer
Feuerwehrkommandant, Feuerwehrkommandantstellvertreter, Leiter des Verwaltungsdienstes
Feuerwehrkommandant, Feuerwehrkommandantstellvertreter, Leiter des Verwaltungsdienstes
#4.
Welche Durchmesser kann ein A-Schlauch haben?
100 oder 115mm
100 oder 115mm
110 mm bzw. 125 mm
110 mm bzw. 125 mm
90 oder 105mm
90 oder 105mm
#5.
Welche Sofortmaßnahmen sind bei Ertrunkenen durchzuführen?
Mund säubern, mit der Wiederbelebung beginnen
Mund säubern, mit der Wiederbelebung beginnen
Feuerwehrtaucher alarmieren
Feuerwehrtaucher alarmieren
In die stabile Seitenlage bringen
In die stabile Seitenlage bringen
#6.
Was ist bei Einsätzen auf Verkehrsflächen zu tragen?
Flammschutzhaube
Flammschutzhaube
Regenjacke
Regenjacke
Warnweste
Warnweste
#7.
Welche Knoten finden beim Fixieren einer Schiebleiter Anwendung?
Kreuzklank und einfacher Ring
Kreuzklank und einfacher Ring
Kreuzknoten und einfacher Ring
Kreuzknoten und einfacher Ring
Kreuzklank und Zimmermannsklank
Kreuzklank und Zimmermannsklank
#8.
Welche Hauptlöschwirkung hat CO2?
Entzug des Brennstoffs
Entzug des Brennstoffs
Abkühlen
Abkühlen
Ersticken
Ersticken
#9.
Wie werden Personen über Leitern gerettet?
So schnell wie möglich, ohne Rücksicht auf die Sicherung der Personen
So schnell wie möglich, ohne Rücksicht auf die Sicherung der Personen
Freihändig, mit dem Kopf nach unten
Freihändig, mit dem Kopf nach unten
Durch Sicherung mit der Rettungsleine von oben
Durch Sicherung mit der Rettungsleine von oben
#10.
Bei welchem Temperaturpunkt entwickeln brennbare Flüssigkeiten brennbare Dämpfe?
Siedepunkt
Siedepunkt
Zündzeitpunkt
Zündzeitpunkt
Flammpunkt
Flammpunkt
#11.
Wie sind brennbare Stoffe eingeteilt?
In Stoffgruppen (A, B, C, D)
In Stoffgruppen (A, B, C, D)
In Brandklassen (A, B, C, D, F)
In Brandklassen (A, B, C, D, F)
In Löschklassen (A, B, C, D)
In Löschklassen (A, B, C, D)
#12.
Was ist eine Oxidation?
schneller Austritt des Löschmittels aus dem tragbaren Feuerlöscher
schneller Austritt des Löschmittels aus dem tragbaren Feuerlöscher
Verbindung eines brennbaren Stoffes mit Sauerstoff
Verbindung eines brennbaren Stoffes mit Sauerstoff
Auflösung eines wasserlöslichen Stoffes in H2O
Auflösung eines wasserlöslichen Stoffes in H2O
#13.
Wie wird eine Arbeitsleine gekennzeichnet?
Durch leichte Einkerbungen
Durch leichte Einkerbungen
Keine Kennzeichnung erforderlich
Keine Kennzeichnung erforderlich
Bei einer Arbeitsleine müssen die Enden und der Karabiner rot eingefärbt sein
Bei einer Arbeitsleine müssen die Enden und der Karabiner rot eingefärbt sein
#14.
Welcher Hauptlöscheffekt wird bei Flüssigkeitsbränden angewendet?
Ausblasen
Ausblasen
Ersticken
Ersticken
Aufheizen
Aufheizen
#15.
Wo wird die Rettungsschlinge an der zu rettenden Person angelegt?
in Höhe der Brust
in Höhe der Brust
an den Beinen
an den Beinen
an der Taille
an der Taille
#16.
Wo wird die erste Löschleitung am Verteiler angeschlossen?
Mittlerer Druckausgang
Mittlerer Druckausgang
Rechter Druckausgang
Rechter Druckausgang
Linker Druckausgang
Linker Druckausgang
#17.
Wie lautet der Feuerwehrgruß?
Einer für Alle!
Einer für Alle!
Glück auf!
Glück auf!
Gut Wehr!
Gut Wehr!
#18.
Wodurch kannst du Unfälle mit Einsatzgeräten vermeiden?
Durch Nichtbeachten der Sicherheitshinweise
Durch Nichtbeachten der Sicherheitshinweise
Durch richtige Bedienung bzw. Handhabung und durch Einschulungen
Durch richtige Bedienung bzw. Handhabung und durch Einschulungen
Durch kurze Einsatzzeiten
Durch kurze Einsatzzeiten
#19.
Was ist bei einem Stromunfall im Niederspannungsbereich (230 V, 400 V) zu tun?
Fernsehapparat abschalten
Fernsehapparat abschalten
Leitung spannungsfrei schalten und Verunglückten aus Gefahrenbereich retten
Leitung spannungsfrei schalten und Verunglückten aus Gefahrenbereich retten
Hausapotheke bereitstellen
Hausapotheke bereitstellen
#20.
Wie werden Entstehungsbrände in Räumen bekämpft?
Von außen durch das Fenster
Von außen durch das Fenster
Vorsichtig
Vorsichtig
Durch Innenangriff
Durch Innenangriff
#21.
Können beim Löschen für das Feuerwehrmitglied durch das Löschmittel Wasser Gefahren entstehen?
Ja, z. B. Verbrühen beim Verdampfen von Wasser
Ja, z. B. Verbrühen beim Verdampfen von Wasser
Ja, aber nur bei Verwendung des Strahlrohres ohne Mundstück
Ja, aber nur bei Verwendung des Strahlrohres ohne Mundstück
Nein
Nein
#22.
Warum musst du bei Einsätzen und Übungen eine Einsatzbekleidung tragen?
Es muss nicht bei allen Einsätzen eine Einsatzbekleidung getragen werden
Es muss nicht bei allen Einsätzen eine Einsatzbekleidung getragen werden
Um die Privatkleidung nicht zu verunreinigen
Um die Privatkleidung nicht zu verunreinigen
Zum persönlichen Schutz vor allgemeinen Gefahren an der Übungs- und Einsatzstelle
Zum persönlichen Schutz vor allgemeinen Gefahren an der Übungs- und Einsatzstelle
#23.
Wie kann man die Voraussetzung WÄRME (in Bezug auf das Verbrennungsdreieck) beim Löschen beeinflussen?
Entzug des Löschmittels
Entzug des Löschmittels
Abkühlen unter den Flamm- bzw. Zündpunkt
Abkühlen unter den Flamm- bzw. Zündpunkt
Verdrängen, Abdecken
Verdrängen, Abdecken
#24.
Welche Erscheinungsformen einer schnellen Oxidation sehen wir?
Keine
Keine
Flammen, Rauch
Flammen, Rauch
Wärme, Stickoxide
Wärme, Stickoxide
#25.
Wie oft ist eine Rettungsleine zu überprüfen?
Überprüfung ist nicht notwendig
Überprüfung ist nicht notwendig
Nach jedem Feuerwehreinsatz
Nach jedem Feuerwehreinsatz
Nach jeder Verwendung bzw. einmal jährlich ist eine Sichtprüfung durchzuführen
Nach jeder Verwendung bzw. einmal jährlich ist eine Sichtprüfung durchzuführen
#26.
Was ist bei einem Gebäudeeinsturz nach dem Absichern und Alarmieren zu tun?
Laut um Hilfe schreien
Laut um Hilfe schreien
Sonderdienste anfordern
Sonderdienste anfordern
Zuerst freiliegende Verletzte wegbringen, dann Räume durchsuchen, Verschüttete orten und betreuen
Zuerst freiliegende Verletzte wegbringen, dann Räume durchsuchen, Verschüttete orten und betreuen
#27.
Welche Gefahren können durch nicht gewartete Gasthermen entstehen?
CO2-Vergiftung
CO2-Vergiftung
CH4-Vergiftung
CH4-Vergiftung
CO-Vergiftung
CO-Vergiftung
#28.
Was ist bei einem Gärgasunfall zu beachten?
die Tageszeit und Windrichtung besonders beachten
die Tageszeit und Windrichtung besonders beachten
Einsatz nur mit umluftunabhängigem Atemschutz
Einsatz nur mit umluftunabhängigem Atemschutz
niemals ohne Leiter in den Schacht / Silo / Keller einsteigen
niemals ohne Leiter in den Schacht / Silo / Keller einsteigen
#29.
Wie ist die Einsatzleitstelle gekennzeichnet?
Durch eine gelbe Rundumkennleuchte
Durch eine gelbe Rundumkennleuchte
Durch eine grüne Rundumkennleuchte
Durch eine grüne Rundumkennleuchte
Durch eine rote Rundumkennleuchte
Durch eine rote Rundumkennleuchte
#30.
Welche Schutzstufen kennst du im Schadstoffeinsatz?
leicht / mittel / schwer
leicht / mittel / schwer
Schutzstufe 1 / 2 / 3 / 4
Schutzstufe 1 / 2 / 3 / 4
A / B / C
A / B / C
#31.
Wie wird eine Person mit einem HerzKreislauf-Stillstand richtig versorgt?
Stabile Seitenlage
Stabile Seitenlage
Herzdruckmassage und Beatmung
Herzdruckmassage und Beatmung
Oberkörper-Hochlagerung
Oberkörper-Hochlagerung
#32.
Für welche Brandklasse wird ein Nasslöscher eingesetzt?
Brandklasse B und C
Brandklasse B und C
Brandklasse G
Brandklasse G
Brandklasse A
Brandklasse A
#33.
Was ist die Zündtemperatur?
Die niedrigste, unter festgelegten Bedingungen ermittelte Temperatur, bei der sich ein brennbarer Stoff in Luft selbst (ohne Zündquelle) entzündet.
Die niedrigste, unter festgelegten Bedingungen ermittelte Temperatur, bei der sich ein brennbarer Stoff in Luft selbst (ohne Zündquelle) entzündet.
Temperatur unter welcher ein Stoff in die gasförmige Phase übergeht
Temperatur unter welcher ein Stoff in die gasförmige Phase übergeht
Temperatur bei welcher sich brennbare Dämpfe entwickeln
Temperatur bei welcher sich brennbare Dämpfe entwickeln
#34.
Wie weit musst du auf Autobahnen absichern?
250 m und 400 m
250 m und 400 m
150 m - 400 m
150 m - 400 m
150 m - 250 m
150 m - 250 m
#35.
Wie bewegt man sich in verqualmten Räumen?
Möglichst schnell
Möglichst schnell
Aufrecht gehend
Aufrecht gehend
In Bodennähe
In Bodennähe
#36.
Welche Brände bezeichnet die Brandklasse F?
Brände von Fetten
Brände von Fetten
Brände von flüssigen Stoffen
Brände von flüssigen Stoffen
Brände von festen Stoffen
Brände von festen Stoffen
#37.
Welche Schutzausrüstung verwendest du im Wasserdienst?
Schwimmflossen
Schwimmflossen
Rettungsweste
Rettungsweste
Anker
Anker
#38.
An welcher Armatur endet im Regelfall die Zubringleitung?
Strahlrohr
Strahlrohr
Verteiler
Verteiler
Tauchpumpe
Tauchpumpe
#39.
Für welche Brandklassen wird ein Schaumlöscher eingesetzt?
Brandklassen D und G
Brandklassen D und G
Brandklassen A und B
Brandklassen A und B
Brandklassen C und F
Brandklassen C und F
#40.
Welche Gefahr tritt bei einem AtemKreislauf-Stillstand auf?
Der Atem-Kreislauf-Stillstand führt, wenn nicht innerhalb weniger Minuten Beatmung und Herzdruckmassage einsetzen, zum Tod
Der Atem-Kreislauf-Stillstand führt, wenn nicht innerhalb weniger Minuten Beatmung und Herzdruckmassage einsetzen, zum Tod
Der Atem-Kreislauf-Stillstand führt, wenn nicht innerhalb weniger Minuten die Person erwärmt wird, zur Erfrierung
Der Atem-Kreislauf-Stillstand führt, wenn nicht innerhalb weniger Minuten die Person erwärmt wird, zur Erfrierung
Keine Gefahr
Keine Gefahr
Fertig
Ergebniss
Recent Posts
17.01.2022 technischer Einsatz
08.12.2021 Brandeinsatz
27.11.2021 technischer Einsatz “Ölspur”
01.11.2021 2.KHD Einsatz abgeschlossen
01.11.2021 Einsatz – Zwischenbericht
About This Sidebar
You can quickly hide this sidebar by removing widgets from the Hidden Sidebar Settings.
Letzte Beiträge
21.04.2022 Maibaum aufstellen
21. April 2022
17.04.2022 Frohe Ostern
17. April 2022
16.04.2022 Finnentest
16. April 2022
Kategorien
Allgemein
Einsätze
SoGehtFeuerwehr
Veranstaltungen
WirSindFeuerwehr
Meta
Anmelden
Feed der Einträge
Kommentare-Feed
WordPress.org
Modal title
Main Content